26. Sendenhorster Adventssymposium
Die Vorträge vom 27.11.2021 können Sie hier ansehen:
Link zur Veranstaltung
Die Vorträge vom 27.11.2021 können Sie hier ansehen:
Link zur Veranstaltung
Impfung gegen SARS-CoV-2 für Menschen mit rheumatischen Erkrankungen – Empfehlungen der DGRh
Den Link finden Sie hier.
Link zu den aktuellen Pressemitteilungen der DGRh.
Tagesaktuelle Informationen der KVWL (Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe) zum Coronavirus SARS-CoV-2. Den Link finden Sie hier.
Stellungnahme der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR) zur Coronaimpfung vom 15.01.2021
Den Link finden Sie hier.
Unseren letzten Jahresbericht können Sie hier herunterladen.
Ort: Digital über Zoom
Zeitpunkt: 18.00 – 19.00 Uhr
Anwesende des Vorstandes:
Herr Prof. Dr. med. M. Hammer (1. Vorsitzender)
Frau Dr. med. M. Surmann (2. Vorsitzende)
Herr Dr. med. L. Bause (1. stellvertretender Vorsitzender)
Frau Prof. Dr. med. H. Becker (Koordinatorin)
Herr PD Dr. med. D. Windschall (Vertreter der Kinderrheumatologen)
Herr Prof. Dr. med. M. Gaubitz (Vertreter der niedergelassenen Rheumatologen)
Herr Prof. Dr. med. P. Willeke (Vertreter der Hausärzte)
Anwesende Mitglieder: 18
Teilnehmer insgesamt: 24
Protokollführer: Dr. G. Hübner-Kroll
Bericht des ersten Vorsitzenden über das vergangene Jahr 2020
Der erste Vorsitzende Prof. Dr. med. M. Hammer begrüßte die versammelten Mitglieder des Kooperativen Rheumazentrums Münsterland e.V. (im folgenden Text „Rheumazentrum“ oder RZML) und stellte die Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung fest. Es folgte der Bericht über die Aktivitäten des Rheumazentrums im vergangenen Jahr.
Servicestelle/Büro des Rheumazentrums
Die Servicestelle des Rheumazentrums befindet sich weiterhin im Zentralklinikum des Universitätsklinikums Münster (Gebäude A1). Sie finden unser Büro und Frau Dr. G. Hübner-Kroll auf Ebene 05 Ost (Zimmer 222 im Flur links von der Leitstelle Ost).
Mitglieder
Das Rheumazentrum hatte am 10.03.2021 60 Mitglieder, davon drei gemeinnützige Vereine.
Vier neue Mitglieder sind im vergangenen Jahr hinzugekommen:
Zwei Mitglieder sind ausgeschieden:
Informationen zur Mitgliedschaft sowie der aktuelle Mitgliedsantrag mit Einverständniserklärung zur SEPA-Basislastschrift können von der Homepage des Rheumazentrums heruntergeladen und ausgedruckt werden.
Vorstand
Der Vorstand hat sich im Jahr 2020 bis zur heutigen Mitgliederversammlung viermal getroffen, um Aktivitäten, Projekte und die weitere Finanzierung zu besprechen. Protokolle der Sitzungen sowie Berichte für die Sponsoren wurden von Frau Dr. Hübner-Kroll angefertigt.
Homepage
Das Erscheinungsbild der Homepage im Internet blieb unverändert. Die Seiten der Homepage sind an die Nutzung durch Smartphones und Tablets angepasst. Der Veranstaltungskalender, die Mitgliederlisten sowie die Rubrik „Aktuelles“ wurden regelmäßig aktualisiert. Hinweise zur Corona-Pandemie befinden sich nun auch auf verschiedenen Seiten.
In nächster Zeit sind einige System-Updates notwendig, um die fortlaufende Sicherheit der Seiten zu garantieren, ebenso soll die Standortkarte wieder in Betrieb genommen werden. Die Homepage wurde im vergangenen Jahr durchschnittlich von 126 bis 253 Besuchern pro Tag aufgerufen. Besonders auffällig ist der Monat Dezember 2020, da in diesem Monat ein besonders großes Datenvolumen (mehr als 47GB) im Vergleich zu den anderen Monaten (weniger als 7GB pro Monat) abgerufen wurde. Vermutlich stieß die Filmaufnahme der Patientenveranstaltung vom 14.11.2020 „Rheuma aktuell“ auf großes Interesse und wurde häufig aufgerufen (über 1.700 mal).
Finanzierung
Verhandlungen zur weiteren Unterstützung des Rheumazentrums auch im Jahr 2021 wurden mit den Firmen Janssen, Lilly, Medac, Novartis, Pfizer und UCB abgeschlossen. An die Firma Chugai wurde erneut eine Spendenanfrage gestellt. Mit der Firma Sanofi-Genzyme kam kein neuer Vertrag zustande. Mit der Firma AbbVie und Galapagos (ehemals Gilead) werden derzeit Verträge zur weiteren Unterstützung des Rheumazentrums erarbeitet.
Veranstaltungen, Aktionen, Service
Das Rheumazentrum führte im vergangenen Jahr die folgenden Veranstaltungen, Aktionen und Serviceleistungen durch:
Für Ärzte:
Für Patienten:
Wegen der Covid-19 Pandemie abgesagt:
Ziele für 2021
Förderung rheumatologischer Nachwuchs
Weiterführung der Veranstaltungen von 2019 bzw. 2020:
Integriertes Seminar für Studenten in vorklinischen Semestern: Patientenvorstellung, Sonographie der Gelenke; Kurs für das gesamte Semester
„Rheumatologie aus nächster Nähe“ – Veranstaltung für Studenten ganztägige Exkursion zum St. Josef-Stift Sendenhorst für Studenten im und nach dem 9. Semester am 28.09.2021
Aktionen für Patienten
In Vorbereitung sind folgende Aktionen:
„Rheuma aktuell“, öffentlicher Patiententag des RZML am 19.06.2021 im UKM mit Beteiligung der Selbsthilfegruppen, Ankündigung des Termins über die Westfälischen Nachrichten
Telefonaktion mit den Westfälischen Nachrichten im Herbst 2021
Fortbildungen 2021
Die folgende Fortbildung hat bereits stattgefunden:
ACR 2020 – „Was gibt es Neues für die Praxis“ am 13.01.2021
In Vorbereitung sind folgende Veranstaltungen:
12. Frühjahrsmeeting des Rheumazentrums am 19.05.2021
„EULAR – Neuigkeiten 2021“ am 23.06.2021
Arthrosonographie -Kursus im St. Josef-Stift am 03.-05.09.2021, nach den Richtlinien der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der DEGUM
„Immunology & More“ am 25.08.2021
JAKi-News am 29.09.2021
„Rheuma trifft Niere“ im UKM, als Präsenzveranstaltung sobald wie möglich
MRT-Workshop mit Rheumatologen und Radiologen im Herbst
26. Sendenhorster Adventssymposium am 27.11.2021
Aufgrund der Covid-19 Pandemie abgesagt:
Ausblick auf 2022
„ACR 2021 – Was gibt es Neues für die Praxis“ am 19.01.2022
45. Münsteraner Rheumasymposium am 05.02.2022
14. Workshop Intraartikuläre Injektionen im St. Josef-Stift (12.03.2022)
Bericht des Kassenwartes, Rechnungsprüfung und Finanzplan für 2021
Der Kassenwart Herr Dr. Bause berichtete über die finanzielle Entwicklung des Rheumazentrums im vergangenen Jahr 2020.
Insgesamt 9 Firmen haben das Rheumazentrum im letzten Jahr unterstützt. Der Einzug der Mitgliedsbeiträge per SEPA-Basislastschrift über 20 Euro erfolgte im Dezember 2020.
Die größte Ausgabe im Jahr 2020 umfasste die Überweisung der Personalkosten für die Servicestelle des Rheumazentrums an das UKM im Voraus für das Jahr 2021 wie im Kooperationsvertag zwischen UKM und Rheumazentrum vereinbart. Weitere größere Ausgaben betrafen die Patientenveranstaltung „Rheuma aktuell“ am 14.11.2020 mit Werbemaßnahmen in der Zeitung (WN, „Die Glocke“), Referentenhonorare sowie die Filmaufnahme der Veranstaltung. Dazu kamen Kosten für die Homepage (regelmäßige technische Anpassung und Wartung durch die Agentur Löhrke & Korthals und Hosting auf einem externen Server), Bankgebühren für die Kontovorgänge auf dem Vereinskonto, die Rechnung des Steuerberaters sowie die Umsatzsteuer-, Körperschaftssteuer- und Gewerbesteuerabrechnung für den wirtschaftlichen Teil des Rheumazentrums.
Aufgrund der Covid-19 Pandemie mussten mehrere Veranstaltungen kurzfristig abgesagt werden. Stornierungskosten entstanden dabei nicht.
Das „Rheumaorthopädisch-rheumatologisches Kolloquium“ am 11.03.2020 wurde teilweise vom Rheumazentrum finanziert. Diese Veranstaltung erhielt eine Unterstützung durch die Firmen AbbVie und Bristol-Myers Squibb. Der Workshop „Intraartikuläre Injektionstherapie“ am 14.03.2020 wurde zur Hälfte vom RZ finanziert, die andere Hälfe der Kosten konnte von den Sponsorengeldern der Firmen UCB und Sanofi abgedeckt werden. Die Firma Riemser lieferte Material. Die Fortbildung „EULAR Neuigkeiten 2020“ wurde digital durchgeführt und konnte fast vollständig durch Sponsorengelder der Firmen Lilly, Janssen und Novartis bezahlt werden. Am 02.09.2020 konnte unter Einhaltung eines strengen Hygienekonzeptes die Veranstaltung „Haut und Rheuma“ als Präsenz-Fortbildung im Europasaal dem Mövenpick Hotels stattfinden. Die Raumkosten waren aufgrund der erforderlichen Abstände zwischen den Zuhörern entsprechend höher als gewohnt. Trotz guter Beteiligung der Sponsorenfirmen BMS, Janssen, Lilly, Novartis, SOBI und UCB musste das Rheumazentrum noch über 4.000€ zuzahlen. Der zweitägige Arthrosonographie-Aufbaukurs vom 18.-20.09.2020 finanzierte sich teilweise über Teilnahmegebühren. Die restlichen Kosten übernahm das Rheumazentrum. Sponsoren gab es für diese Fortbildung nicht.
Die Patientenveranstaltung „Rheuma aktuell“ war pandemiebedingt vom Mai auf den 14.11.2020 verschoben worden und konnte auch dann leider nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden. Die Veranstaltung wurde daraufhin mit einem professionellen Kamera-Team im St. Josef-Stift Sendenhorst im Spithöver-Forum aufgezeichnet und live als Stream gesendet. Die Resonanz war bereits während der Veranstaltung schon sehr gut (über 190 Teilnehmer). Auch im Nachhinein wurde die Aufnahme sehr häufig aufgerufen (s.o. unter Homepage). Die Kosten für die Ankündigung in der Zeitung (WN und Glocke), für die Filmaufnahmen sowie für die Referentenhonorare übernahm das Rheumazentrum.
In Abhängigkeit von der Höhe der Umsatzsteuer ist das Rheumazentrum zurzeit verpflichtet, einmal jährlich die Umsatzsteuervoranmeldung beim Finanzamt abzugeben.
Das Rheumazentrum wurde mit dem letzten Steuerbescheid vom 15.05.2020 für das Jahr 2018 als gemeinnütziger Verein vom Finanzamt anerkannt. Der Steuerbescheid für das Jahr 2019 ist noch nicht eingetroffen. Die Steuerpflicht erstreckt sich ausschließlich auf den von der Körperschaft unterhaltenen steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb. Im Übrigen bleibt das Rheumazentrum von der Körperschaftssteuer befreit, solange bis ein gegenteiliger Bescheid ergeht. Auf den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb fallen Körperschaftssteuer sowie in einigen Jahren auch Gewerbesteuer an, womit gleichzeitig eine IHK-Mitgliedschaft verbunden ist.
Die Rechnungsprüfung fand am 13.01.2020 statt und wurde von Herrn Dr. Raub gemeinsam mit Herrn Dr. Rath durchgeführt. Dafür wurden alle Ein- und Ausgänge des Vereinskontos vollständig vorgelegt. Beide Rechnungsprüfer haben die satzungsgemäße Verwendung des Vereinsvermögens kontrolliert und bestätigt.
Mit den vertraglich zugesicherten Sponsorengeldern bleibt die finanzielle Situation des Rheumazentrums für Fortbildungen, Aktionen sowie die Finanzierung der halben Stelle für Service und Koordination von Frau Dr. Hübner-Kroll auch weiterhin gesichert. Die Kooperation mit dem Universitätsklinikum Münster und die damit verbundene Personalstelle laufen bis zum 28.02.2022. Die Verlängerung muss im Herbst 2021 beantragt werden.
Antrag auf Entlastung des Vorstandes
Hierüber wurde anschließend per schriftlicher Meldung im Chat von Zoom abgestimmt. Das Abstimmungsergebnis lautete:
Ja-Stimmen: 11
Nein-Stimmen: 0
Enthaltungen: 6
Wahl des Vorstandes
Die diesjährigen Wahlen zum Vorstand wurden per Briefwahl durchgeführt. Die Wahlzettel wurden verschickt, nachdem per E-Mail Anfrage festgestellt worden war, dass es keine weiteren Vorschläge für neue Kandidaten, gegeben hatte. Die Auszählung erfolgte im Rheumazentrum mit einer doppelten Kontrolle durch eine unabhängige Person der Personalabteilung vom St. Josef-Stift Sendenhorst.
Die bisherige Koordinatorin Frau Prof. Becker stellte sich nicht mehr erneut zur Wahl. Als Nachfolger hatte Frau Prof. Becker Herrn Prof. Kriegel, Leiter der Sektion für Rheumatologie und Klinische Immunologie am UKM, vorgeschlagen.
Die Wahlen zum Vorstand betrafen die folgenden Positionen:
1/ Erster Vorsitzender (bisher Prof. Dr. Hammer)
3/ Erster stellvertr. Vorsitzender (bisher Dr. Bause)
5/ Niedergel. Rheumatologe (bisher Prof. Dr. Gaubitz)
6/ Koordinator/in (bisher Prof. Dr. Becker)
Das Wahlergebnis der Briefwahl wurde auf der Mitgliederversammlung bekanntgegeben:
1/ Erster Vorsitzender: Prof. Dr. Hammer,
Stimmen: Ja 38 / Nein 0 / Enth. 1
3/ Erster stellvertr. Vorsitzender: Dr. Bause,
Stimmen: Ja 38 / Nein 0 / Enth. 1
5/ Niedergel. Rheumatologe: Prof. Dr. Gaubitz
Stimmen: Ja 37 / Nein 0 / Enth. 2
6/ Koordinator/in: Prof. Dr. Kriegel
Stimmen: Ja 38 / Nein 0 / Enth. 1
Die gewählten Vorstandsmitglieder Herr Prof. Hammer, Herr Dr. Bause, Herr Prof. Dr. Gaubitz und Herr Prof. Dr. Kriegel nahmen ihr Amt an. Prof. Hammer dankte Frau Prof. Becker für Ihren Einsatz im Vorstand des Rheumazentrums in den vergangenen Jahren.
Verschiedenes
Alle Mitglieder sind herzlich willkommen jederzeit Anregungen und Vorschläge mit ihren Wünschen zur Weiterentwicklung der Arbeit des Rheumazentrums dem Vorstand oder Frau Dr. Hübner-Kroll mitzuteilen.
Die Versammlung endete um 19.00 Uhr.
Münster, den 10. März. 2021
__________________________________________________________________
Ort:
UKM Lehrgebäude/Gebäude A6, Hörsaal L20, Albert-Schweitzer-Campus 1, 48149 Münster
Zeitpunkt: 13.00 – 14.00 Uhr
Anwesende des Vorstandes:
Herr Prof. Dr. med. M. Hammer (1. Vorsitzender)
Frau Dr. med. M. Surmann (2. Vorsitzende)
Herr Dr. med. L. Bause (1. stellvertretender Vorsitzender)
Frau Prof. Dr. med. H. Becker (Koordinatorin)
Herr Dr. med. G. Ganser (Vertreter der Kinderrheumatologen)
Herr Prof. Dr. med. M. Gaubitz (Vertreter der niedergelassenen Rheumatologen)
Herr Prof. Dr. med. P. Willeke (Vertreter der Hausärzte)
Anwesende Mitglieder: 19
Protokollführer: Dr. G. Hübner-Kroll
Bericht des ersten Vorsitzenden über das vergangene Jahr 2019
Der erste Vorsitzende Prof. Dr. med. M. Hammer begrüßte die versammelten Mitglieder des Kooperativen Rheumazentrums Münsterland e.V. (im Folgenden Text „Rheumazentrum“ oder RZML) und stellte die Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung fest. Es folgte der Bericht über die Aktivitäten des Rheumazentrums im vergangenen Jahr.
Servicestelle/Büro des Rheumazentrums
Die Servicestelle des Rheumazentrums befindet sich weiterhin im Zentralklinikum des Universitätsklinikums Münster (Gebäude A1). Sie finden unser Büro und Frau Dr. G. Hübner-Kroll auf Ebene 05 Ost (Zimmer 222 im Flur links von der Leitstelle Ost).
Mitglieder
Das Rheumazentrum hatte am 01.02.2020 58 Mitglieder, davon drei gemeinnützige Vereine.
Zwei neue Mitglieder sind im vergangenen Jahr hinzugekommen:
Ein Mitglied ist ausgeschieden:
Informationen zur Mitgliedschaft sowie der aktuelle Mitgliedsantrag mit Einverständniserklärung zur SEPA-Basislastschrift können auf der Homepage herunter geladen und ausgedruckt werden.
Vorstand
Der Vorstand hat sich im Jahr 2019 viermal getroffen, um Aktivitäten, Projekte und die weitere Finanzierung zu besprechen. Protokolle der Sitzungen sowie Berichte für die Sponsoren wurden von Frau Dr. Hübner-Kroll angefertigt.
Homepage
Das Erscheinungsbild der Homepage im Internet blieb unverändert. Die Seiten der Homepage sind an die Nutzung durch Smart-Phones und Tablets angepasst. Der Veranstaltungskalender, die Mitgliederlisten sowie die Rubrik „Aktuelles“ wurden regelmäßig aktualisiert. Die Homepage wurde im vergangenen Jahr durchschnittlich von 166 bis 226 Besuchern pro Tag aufgerufen.
Finanzierung
Verhandlungen zur weiteren Unterstützung des Rheumazentrums auch im Jahr 2020 wurden mit den Firmen AbbVie, Janssen, Lilly, Medac und Pfizer abgeschlossen bzw. werden fortgesetzt. Mit der Firma Chugai soll das Spendenmodell fortgesetzt werden. Mit den Firmen UCB, Sanofi-Genzyme und Novartis werden derzeit Verträge zur weiteren Unterstützung des Rheumazentrums erarbeitet.
Veranstaltungen, Aktionen, Service
Das Rheumazentrum führte im vergangenen Jahr die folgenden Veranstaltungen, Aktionen und Serviceleistungen durch:
Für Ärzte:
ACR 2018 – „Was gibt es Neues für die Praxis?“ am 09.01.2019
43. Münsteraner Rheumasymposium in Kooperation mit der UKM-Akademie am 02.02.2019
JAK-Forum am 20.02.2019
12. Workshop Intraartikuläre Injektionstherapie am 09.03.2019
Rheumaorthopädisch-rheumatologisches Kolloquium des RZML am 20.03.2019
11. Frühjahrsmeeting des RZML „Von Kollegen für Kollegen“ am 10.04.2019
Spezielles und Seltenes in der Rheumatologie am 08.05.2019
„Rheuma trifft Niere im UKM“, interdisziplinäre Fortbildung des RZML am 22.05.2019
„EULAR-Neuigkeiten 2019“- Interdisziplinäre Fortbildung des RZML am 10.07.2019
Sonographiekurs „Arthrosonographie“ (DEGUM) im St. Josef-Stift am 20-22.09.2019
„Rheumatologie aus nächster Nähe“ eintägige Exkursion für Studenten im 9. Semester zum
St. Josef-Stift Sendenhorst am 01.10.2019
„Immunology & More“ am 30.10.2019
24. Sendenhorster Advents-Symposium am 30.11.2019
Für Patienten:
„Rheuma aktuell – Was kann man tun? Was gibt’s Neues?“, öffentlicher Patiententag des RZML
im UKM am 18.05.2019 mit umfangreichem Presse-Echo in den Westfälischen Nachrichten
Telefonaktion mit den Westfälischen Nachrichten: Experten am Telefon „rund um das Thema
Rheuma“ am 06.11.2019 mit umfangreichem Presse-Echo in den Westfälischen Nachrichten
Informationsservice für Patienten, die uns über die Homepage und die dort genannte
Telefonnummer oder E-Mail Adresse kontaktieren
Ziele für 2020
Förderung rheumatologischer Nachwuchs
Weiterführung der Veranstaltungen von 2019:
Integriertes Seminar für Studenten in vorklinischen Semestern:
Patientenvorstellung, Sonographie der Gelenke; Kurs für das gesamte Semester
„Rheumatologie aus nächster Nähe“ – Veranstaltung für Studenten
ganztägige Exkursion zum St. Josef-Stift Sendenhorst für Studenten im und nach dem 9. Semester,
am 29.09.2020
Aktionen für Patienten
In Vorbereitung sind folgende Aktionen:
„Rheuma aktuell“, öffentlicher Patiententag des RZML am 16.05.2020 im St. Josef-Stift
Sendenhorst, mit Beteiligung der Selbsthilfegruppen, Ankündigung des Termins über die
Westfälischen Nachrichten
Telefonaktion mit den Westfälischen Nachrichten im Herbst 2020
Fortbildungen 2020
Die folgenden Fortbildungen haben bereits stattgefunden:
ACR 2019 – „Was gibt es Neues für die Praxis“ am 08.01.2020
44. Münsteraner Rheumasymposium in Kooperation mit der UKM-Akademie am 01.02.2020
In Vorbereitung sind folgende Veranstaltungen:
Rheumaorthopädisch-rheumatologisches Kolloquium am 11.03.2020
13. Workshop Intraartikuläre Injektionen im St. Josef-Stift am 14.03.2020
12. Frühjahrsmeeting des Rheumazentrums am 01.04.2020
„Spezielles und Seltenes in der Rheumatologie“ im St. Josef-Stift am 22.04.2020
Rheumatologie trifft Nephrologie am 13.05.2020
„EULAR – Neuigkeiten 2020“ am 24.06.2020
„Haut und Rheuma“ interdisziplinäre Fortbildung am 02.09.2020
Sonographie-Kursus: im St. Josef-Stift, 18.-20.09.2020, Arthrosonographie-Kursus nach den
Richtlinien der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der DEGUM
„Immunology & More“ am 30.09.2020
MRT-Workshop am 28.10.2020
25. Sendenhorster Adventssymposium am 28.11.2020
Ausblick auf 2021
„ACR 2020 – Was gibt es Neues für die Praxis“ am 20.01.2021
45. Münsteraner Rheumasymposium am 06.02.2021
JAK-Forum am 24.03.2021
„Rheuma und Lunge“ im Spätsommer 2021
Bericht des Kassenwartes, Rechnungsprüfung und Finanzplan für 2020
Der Kassenwart Herr Dr. Bause berichtete über die finanzielle Entwicklung des Rheumazentrums im vergangenen Jahr 2019.
Insgesamt 8 Firmen haben das Rheumazentrum im letzten Jahr unterstützt. Der Einzug der Mitgliedsbeiträge per SEPA-Basislastschrift erfolgte im Dezember 2019.
Die größte Ausgabe im Jahr 2019 umfasste die Überweisung der Personalkosten für die Servicestelle des Rheumazentrums an das UKM im Voraus für das Jahr 2020 wie im Kooperationsvertag zwischen UKM und Rheumazentrum vereinbart. Weitere größere Ausgaben betrafen die Patientenveranstaltung „Rheuma aktuell“ am 18.05.2019 mit Werbemaßnahmen in der Zeitung (WN, „Die Glocke“), Kosten für Druck der Flyer und Poster, Referentenhonorare sowie das Catering für diesen Tag. Dazu kamen Kosten für die Homepage (regelmäßige technische Anpassung und Wartung durch die Agentur Löhrke & Korthals und Hosting auf einem externen Server), Bankgebühren für die Kontovorgänge auf dem Vereinskonto, die Rechnung des Steuerberaters sowie die Umsatzsteuer-, Körperschaftssteuer- und Gewerbesteuerabrechnung für den wirtschaftlichen Teil des Rheumazentrums.
Die Fortbildung JAK-Forum wurde als Kooperation mit der Firma Pfizer durchgeführt, d.h. die Kosten entfielen zu annähernd gleichen Teilen auf das RZ (Raum, Catering, ein Referentenhonorar, Gebühr der ÄK) und auf die Firma Pfizer (zwei Referentenhonorare, Druckkosten Flyer). Der Workshop „Intraartikuläre Injektionstherapie“ am 09.03.2019 wurde zur Hälfte vom RZ finanziert, die andere Hälfe der Kosten konnte von den Sponsorengeldern der Firmen UCB und Novartis abgedeckt werden. Das „Rheumaorthopädisch-rheumatologisches Kolloquium“ am 20.03.2019 wurde teilweise vom Rheumazentrum finanziert. Diese Veranstaltung erhielt eine Unterstützung durch die Firma AbbVie. Die Veranstaltung „Seltenes und Spezielles in der Rheumatologie“ wurde zu einem Viertel vom Rheumazentrum bezahlt, Dreiviertel der Kosten konnten mit den Sponsorengeldern der Firmen Sanofi, Janssen und Sobi gedeckt werden. Die Fortbildung „Rheuma trifft Niere“ am 22.05.2019 wurde überwiegend durch ein Sponsoring der Firmen Novartis und Lilly finanziert. Die Fortbildung Post-EULAR Neuigkeiten konnte zum größten Teil durch Sponsorengelder der Firmen Lilly, Janssen, AbbVie und Novartis bezahlt werden.
Außerdem fielen Kosten für den Bus zum Transport der Studenten zum St. Josef-Stift Sendenhorst am 01.10.2019 an.
In Abhängigkeit von der Höhe der Umsatzsteuer ist das Rheumazentrum zurzeit verpflichtet, eine quartalsweise Umsatzsteuervoranmeldung beim Finanzamt abzugeben.
Das Rheumazentrum wurde mit dem letzten Steuerbescheid vom 07.01.2019 für das Jahr 2017 als gemeinnütziger Verein vom Finanzamt anerkannt. Der Steuerbescheid für das Jahr 2018 ist noch nicht eingetroffen. Die Steuerpflicht erstreckt sich ausschließlich auf den von der Körperschaft unterhaltenen steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb. Im Übrigen bleibt das Rheumazentrum von der Körperschaftssteuer befreit, solange bis ein gegenteiliger Bescheid ergeht. Auf den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb fallen Körperschaftssteuer sowie in einigen Jahren auch Gewerbesteuer an, womit gleichzeitig eine IHK-Mitgliedschaft verbunden ist.
Die Rechnungsprüfung fand am 04.12.2019 statt und wurde von Herrn Dr. Rath gemeinsam mit Herrn Dr. Raub durchgeführt.
Mit den vertraglich zugesicherten Sponsorengeldern bleibt die finanzielle Situation des Rheumazentrums für Fortbildungen, Aktionen sowie die Finanzierung der halben Stelle für Service und Koordination von Frau Dr. Hübner-Kroll auch weiterhin gesichert. Die Kooperation mit dem Universitätsklinikum Münster und die damit verbundene Personalstelle laufen bis zum 29.02.2020. Die Verlängerung wurde im Herbst 2019 beantragt.
Antrag auf Entlastung des Vorstandes
Hierüber wurde anschließend abgestimmt. Das Abstimmungsergebnis lautete:
Ja-Stimmen: 12
Nein-Stimmen: 0
Enthaltungen: 7 (die sieben anwesenden Mitglieder des Vorstandes enthielten sich)
Wahl des Vorstandes
Der bisherige Vertreter der Kinder- und Jugendrheumatologen Herr Dr. Ganser befindet sich seit Januar 2020 im Ruhestand und teilte der Mitgliederversammlung seinen Rücktritt mit. Als Nachfolger schlug er Herrn PD Dr. Windschall vor, der Herrn Ganser im St. Josef-Stift Sendenhorst abgelöst hat. Herr Dr. Windschall stellte sich den versammelten Mitgliedern vor.
Die anschließenden Wahlen zum Vorstand betrafen die folgenden Positionen:
2/Zweite Vorsitzende (bisher Frau Dr. Surmann)
6/Koordinator/in (bisher Prof. Dr. Becker)
7/Kinderrheumatologe (bisher Dr. Ganser, neuer Kandidat PD Dr. Windschall)
Die bisherigen Amtsinhaber sowie Herr PD Dr. Windschall wurden gefragt, ob sie zu einer Kandidatur bereit sind. Alle hatten dies bestätigt.
Die Kandidaten wurden durch einstimmige Wahl in ihr Amt berufen, nachdem festgestellt wurde, dass es keine weiteren Vorschläge für neue Kandidaten, weder mündlich noch schriftlich, gegeben hatte. Die gewählten Vorstandsmitglieder Frau Dr. Surmann, Frau Prof. Becker und Herr PD Dr. Windschall nahmen ihr Amt an.
Verschiedenes
Alle Mitglieder sind herzlich willkommen jederzeit Anregungen und Vorschläge mit ihren Wünschen zur Weiterentwicklung der Arbeit des Rheumazentrums dem Vorstand oder Frau Dr. Hübner-Kroll mitzuteilen.
Die Versammlung endete um 14.00 Uhr.
Münster, den 01. Feb. 2020
___________________________________________________________________
Ort:
UKM Lehrgebäude/Gebäude A6, Hörsaal L20, Albert-Schweitzer-Campus 1, 48149 Münster
Zeitpunkt: 13.00 – 14.00 Uhr
Anwesende des Vorstandes:
Herr Prof. Dr. med. M. Hammer (1. Vorsitzender)
Frau Dr. med. M. Surmann (2. Vorsitzende)
Frau Prof. Dr. med. H. Becker (Koordinatorin)
Herr Dr. med. G. Ganser (Vertreter der Kinderrheumatologen)
Herr Prof. Dr. med. M. Gaubitz (Vertreter der niedergelassenen Rheumatologen)
Herr Prof. Dr. med. P. Willeke (Vertreter der Hausärzte)
Anwesende Mitglieder: 18
Protokollführer: Dr. G. Hübner-Kroll
Bericht des ersten Vorsitzenden über das vergangene Jahr 2018
Der erste Vorsitzende Prof. Dr. med. M. Hammer begrüßte die versammelten Mitglieder des Kooperativen Rheumazentrums Münsterland e.V. (im Folgenden Text „Rheumazentrum“ oder RZML) und stellte die Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung fest. Es folgte der Bericht über die Aktivitäten des Rheumazentrums im vergangenen Jahr.
Servicestelle/Büro des Rheumazentrums
Die Servicestelle des Rheumazentrums befindet sich weiterhin im Zentralklinikum des Universitätsklinikums Münster (Gebäude A1). Sie finden unser Büro und Frau Dr. G. Hübner-Kroll auf Ebene 05 Ost (Zimmer 222 im Flur links von der Leitstelle Ost).
Mitglieder
Das Rheumazentrum hatte am 02.02.2019 57 Mitglieder:
Drei neue Mitglieder sind ist im vergangenen Jahr hinzugekommen:
Zwei Mitglieder sind ausgeschieden:
Informationen zur Mitgliedschaft sowie der aktuelle Mitgliedsantrag mit Einverständniserklärung zur SEPA-Basislastschrift können auf der Homepage herunter geladen und ausgedruckt werden.
Vorstand
Der Vorstand hat sich im Jahr 2018 viermal getroffen, um Aktivitäten, Projekte und die weitere Finanzierung zu besprechen. Protokolle der Sitzungen sowie Berichte für die Sponsoren wurden von Frau Dr. Hübner-Kroll angefertigt.
Homepage
Das Erscheinungsbild der Homepage im Internet blieb unverändert. Die Seiten der Homepage sind an die Nutzung durch Smart-Phones und Tablets angepasst. Der Veranstaltungskalender, die Mitgliederlisten sowie die Rubrik „Aktuelles“ wurden regelmäßig aktualisiert. Die Homepage wird durchschnittlich von 150 bis 200 Besuchern pro Tag aufgerufen.
Finanzierung
Verhandlungen zur weiteren Unterstützung des Rheumazentrums auch im Jahr 2019 wurden mit den Firmen AbbVie, Janssen, Lilly, Medac, UCB, Sanofi-Genzyme abgeschlossen bzw. werden fortgesetzt. Mit der Firma Chugai wird ein Spendenmodell diskutiert. Mit den Firmen Pfizer und Novartis werden derzeit Verträge zur Unterstützung des Rheumazentrums erarbeitet. Die Firmen BMS, MSD und Roche werden das Rheumazentrum nicht weiter unterstützen können.
Veranstaltungen, Aktionen, Service
Das Rheumazentrum führte im vergangenen Jahr die folgenden Veranstaltungen, Aktionen und Serviceleistungen durch:
Für Ärzte:
ACR 2017 – „Was gibt es Neues für die Praxis?“ am 10.01.2018
42. Münsteraner Rheumasymposium in Kooperation mit der UKM-Akademie am 03.02.2018
Rheumaorthopädisch-rheumatologisches Kolloquium des RZML am 14.03.2018, Thema Uveitis u.a.
Workshop Intraartikuläre Injektionstherapie am 17.03.18
Frühjahrsmeeting des RZML „Von Kollegen für Kollegen“ am 18.04.2018
„Rheuma trifft Niere im UKM“, interdisziplinäre Fortbildung des RZML am 06.06.2018
„Post-EULAR“- Interdisziplinäre immunologische Fortbildung des RZML, St. Josef-Stift, 27.06.2018
Sonographie-Aufbaukurs „Arthrosonographie“ im St. Josef-Stift am 30.06.2018
„Haut und Rheuma“ – interdisziplinäre Fortbildung des RZML am 05.09.2018
„Immunology & More“ am 10.10.2018
MRT-Workshop „Klinik & MRT-Interpretation“ – entzündliche Veränderungen der BWS/LWS,
St. Josef-Stift, am 07.11.2018
„Rheumatologie aus nächster Nähe“ im UKM und im St. Josef-Stift, für Studenten im PJ
am 14./15.11.2018
23. Sendenhorster Advents-Symposium am 01.12.2018
Für Patienten:
„Rheuma aktuell – Was kann man tun? Was gibt’s Neues?“, öffentlicher Patiententag des RZML im St. Josef-Stift Sendenhorst am 05.05.2018 mit umfangreichem Presse-Echo in den Westfälischen Nachrichten
Telefonaktion mit den Westfälischen Nachrichten: Thema „Rheuma und Niere“ am 26.09.2018
mit umfangreichem Presse-Echo in den Westfälischen Nachrichten
Informationsservice für Patienten, die uns über die Homepage und die dort genannte
Telefonnummer oder E-Mail Adresse kontaktieren
Förderung rheumatologischer Nachwuchs
Weiterführung der Veranstaltungen von 2018 für Studenten:
Integriertes Seminar für Studenten in vorklinischen Semestern:
Patientenvorstellung, Sonographie der Gelenke; Kurs für das gesamte Semester
„Rheumatologie aus nächster Nähe“ – Veranstaltung für Studenten
voraussichtlich als ganztägige Exkursion zum St. Josef-Stift Sendenhorst im Anschluss an die
Vorlesung für das 9. Semester, am 01.10.2019
Aktionen für Patienten
In Vorbereitung sind folgende Aktionen:
„Rheuma aktuell“, öffentlicher Patiententag des RZML mit Beteiligung der Selbsthilfegruppen am
18.05.2019 im UKM mit Ankündigung des Termins über die Westfälischen Nachrichten
Telefonaktion mit den Westf. Nachrichten am 06.11.2019
Fortbildungen 2019
Die folgenden Fortbildungen haben bereits stattgefunden:
ACR 2018 – Was gibt es Neues für die Praxis am 09.01.2019
43. Münsteraner Rheumasymposium in Kooperation mit der UKM-Akademie am 02.02.2019
In Vorbereitung sind folgende Veranstaltungen:
JAK-Forum, Münster am 20.02.2019
12. Workshop Intraartikuläre Injektionen im St. Josef-Stift am 09.03.2019
Rheumaorthopädisch-rheumatologisches Kolloquium am 20.03.2019
11. Frühjahrsmeeting des Rheumazentrums am 10.04.2019
„Spezielles und Seltenes in der Rheumatologie“ im St. Josef-Stift am 08.05.2019
Rheumatologie trifft Nephrologie am 22.05.2019
EULAR – Neuigkeiten 2019 am 10.07.2019
Sonographie-Kursus: im St. Josef-Stift, 20.-22.09.2019, Arthrosonographie-Kursus nach den
Richtlinien der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der DEGUM
„Rheuma an einem Tag“, Fortbildung für Hausärzte am 28.09.2019
„Immunology & More“ am 30.10.2019
24. Sendenhorster Adventssymposium am 30.11.2019
Ausblick auf 2020
„ACR 2019 – Was gibt es Neues für die Praxis“ am 08.01.2020
44. Münsteraner Rheumasymposium am 01.02.2020
13. Workshop Intraartikuläre Injektionstherapie am 14.03.2020
MRT-Workshop am 28.10.2020
Haut und Rheuma (voraussichtlich alle zwei Jahre)
In der Abschlussdiskussion wurde eine Veranstaltung zum Thema „Rheuma und Lunge“ angeregt.
Bericht des Kassenwartes, Rechnungsprüfung und Finanzplan für 2019
Der Kassenwart Herr Dr. med. L. Bause war leider verhindert. Prof. Hammer berichtete stellvertretend über die finanzielle Entwicklung des Rheumazentrums im vergangenen Jahr 2018.
Insgesamt 12 Firmen haben das Rheumazentrum im letzten Jahr unterstützt. Der Einzug der Mitgliedsbeiträge per SEPA-Basislastschrift erfolgte im Dezember 2018.
Die größte Ausgabe im Jahr 2018 umfasste die Überweisung der Personalkosten für die Servicestelle des Rheumazentrums an das UKM im Voraus für das Jahr 2019 wie im Kooperationsvertag zwischen UKM und Rheumazentrum vereinbart. Weitere größere Ausgaben betrafen die Patientenveranstaltung „Rheuma aktuell“ am 05.05.2018 mit Werbemaßnahmen in der Zeitung (WN, „Die Glocke“), Kosten für Druck der Flyer und Poster, Referentenhonorare sowie das Catering für diesen Tag. Dazu kamen Kosten für die Homepage (regelmäßige technische Anpassung und Wartung durch die Agentur Löhrke & Korthals und Hosting auf einem externen Server), Bankgebühren für die Kontovorgänge auf dem Vereinskonto, die Rechnung des Steuerberaters sowie die Umsatzsteuerabrechnung mit dem Finanzamt.
Die Fortbildung am 14.03.2018 „Rheumaorthopädisch-rheumatologisches Kolloquium“ wurde teilweise über das Rheumazentrum finanziert. Diese Veranstaltung erhielt eine Unterstützung durch die Firma AbbVie. Das Sponsoring wurde von den Kosten für Raum, Catering und einen Teil der Referentenhonorare aufgebraucht, die Zertifizierungsgebühr der Ärztekammer sowie den Rest der Referentenhonorare übernahm das Rheumazentrum. Der Injektionsworkshop am 17.03.2018 wurde durch die Firma Novartis teilweise unterstützt, den Rest übernahm das Rheumazentrum. Die Fortbildung „Rheuma trifft Niere“ am 06.06.2018 wurde vollständig durch ein Sponsoring der Firmen Roche und Lilly finanziert. Die Fortbildung Post-EULAR Neuigkeiten wurde überwiegend durch Sponsorengelder der Firmen Lilly, Janssen, AbbVie und Novartis finanziert. Das Rheumazentrum übernahm die Zertifizierungsgebühr der Ärztekammer und einen kleinen Restbetrag, der nicht von den Sponsorengeldern abgedeckt werden konnte. Die Fortbildung „Haut und Rheuma“, die erstmals am 05.09.2018 vom Rheumazentrum organisiert wurde, konnte zu ca. 2/3 über Sponsorengelder (GSK, Janssen, Lilly, UCB) bezahlt werden, den Rest übernahm das Rheumazentrum.
Außerdem fielen Kosten für den Bus zum Transport der Studenten zum St. Josef-Stift Sendenhorst am 15.11.2018 an. Der erste Tag der Studentenveranstaltung im UKM (Catering, Patientenfahrtkosten) wurde aus Fortbildungsmitteln der Medizinischen Klinik D finanziert.
In Abhängigkeit von der Höhe der Umsatzsteuer ist das Rheumazentrum weiterhin verpflichtet, eine quartalsweise Umsatzsteuervoranmeldung beim Finanzamt abzugeben.
Das Rheumazentrum wurde mit dem letzten Steuerbescheid vom 07.01.2019 für das Jahr 2017 als gemeinnütziger Verein vom Finanzamt anerkannt. Die Steuerpflicht erstreckt sich ausschließlich auf den von der Körperschaft unterhaltenen steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb. Im Übrigen bleibt das Rheumazentrum von der Körperschaftssteuer befreit, solange bis ein gegenteiliger Bescheid ergeht. Auf den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb fallen Körperschaftssteuer sowie in einigen Jahren auch Gewerbesteuer an, womit gleichzeitig eine IHK-Mitgliedschaft verbunden ist. Eine Betriebsprüfung durch das Finanzamt für die Jahre 2014-2016 ergab Nachzahlungsforderungen für die vergangenen Jahre.
Die Rechnungsprüfung fand am 05.12.2018 durch Herrn R. Görlitz und Herrn Dr. T. Rath statt.
Mit den vertraglich zugesicherten Sponsorengeldern bleibt die finanzielle Situation des Rheumazentrums für Fortbildungen, Aktionen sowie die Finanzierung der halben Stelle für Service und Koordination von Frau Dr. Hübner-Kroll auch weiterhin gesichert. Die Kooperation mit dem Universitätsklinikum Münster und die damit verbundene Personalstelle laufen bis zum 29.02.2020. Die Verlängerung muss im Herbst 2019 beantragt werden.
Antrag auf Entlastung des Vorstandes
Hierüber wurde anschließend abgestimmt. Das Abstimmungsergebnis lautete:
Ja-Stimmen: 12
Nein-Stimmen: 0
Enthaltungen: 6 (die sechs anwesenden Mitglieder des Vorstandes enthielten sich)
Wahl des Vorstandes
Die anschließenden Wahlen zum Vorstand betrafen die folgenden Positionen:
4/Zweite/r stellvertretende/r Vorsitzender (Dr. Thiel)
6/Koordinator/in (Prof. Dr. Becker)
8/Niedergelassener Hausarzt (Prof. Dr. Willeke)
Die bisherigen Amtsinhaber wurden gefragt, ob sie zu einer erneuten Kandidatur bereit sind. Alle hatten dies bestätigt.
Die Kandidaten wurden durch einstimmige Wahl in ihr Amt berufen, nachdem festgestellt wurde, dass es keine weiteren Vorschläge für neue Kandidaten, weder mündlich noch schriftlich, gegeben hatte. Die wieder gewählten Vorstandsmitglieder Dr. Thiel, Frau Prof. Becker und Prof. Willeke nahmen ihr Amt an. Da Dr. Thiel an der Versammlung nicht teilnehmen konnte, hatte er im Voraus dem Rheumazentrum mitgeteilt, dass er, im Falle seiner Wiederwahl, sein Amt annehmen würde.
Verschiedenes
Alle Mitglieder sind herzlich willkommen jederzeit Anregungen und Vorschläge mit ihren Wünschen zur Weiterentwicklung der Arbeit des Rheumazentrums dem Vorstand oder Frau Dr. Hübner-Kroll mitzuteilen.
Die Versammlung endete um 14.00 Uhr.
Münster, den 02. Feb. 2019
___________________________________________________________________
Ort: UKM Lehrgebäude/Gebäude A6, Hörsaal L20, Albert-Schweitzer-Campus 1, 48149 Münster
Zeitpunkt: 13.00 – 14.00 Uhr
Anwesende des Vorstandes:
Herr Prof. Dr. med. M. Hammer (1. Vorsitzender)
Frau Dr. med. M. Surmann (2. Vorsitzende)
Frau Prof. Dr. med. H. Becker (Koordinatorin)
Herr Dr. Bause (1. Stellvertretender Vorsitzender, Kassenwart)
Herr Dr. med. G. Ganser (Vertreter der Kinderrheumatologen)
Herr Prof. Dr. med. P. Willeke (Vertreter der Hausärzte)
Anwesende Mitglieder: 18
Protokollführer: Dr. G. Hübner-Kroll
Bericht des ersten Vorsitzenden über das vergangene Jahr 2017
Der erste Vorsitzende Prof. Dr. med. M. Hammer begrüßte die versammelten Mitglieder und stellte die Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung fest. Es folgte der Bericht über die Aktivitäten des Rheumazentrums im vergangenen Jahr.
Servicestelle/Büro des Rheumazentrums
Die Servicestelle des Rheumazentrums befindet sich weiterhin im Zentralklinikum des Universitätsklinikums Münster (Gebäude A1). Sie finden unser Büro und Frau Dr. G. Hübner-Kroll auf Ebene 05 Ost (Zimmer 222 im Flur links von der Leitstelle Ost).
Mitglieder
Das Rheumazentrum hatte am 03.02.2018 56 Mitglieder:
Ein neues Mitglied ist im vergangenen Jahr hinzugekommen:
Vier Mitglieder sind ausgeschieden:
Informationen zur Mitgliedschaft sowie der aktualisierte Mitgliedsantrag mit Einverständniserklärung zur SEPA-Basislastschrift können auf der Homepage herunter geladen und ausgedruckt werden.
Vorstand
Der Vorstand hat sich im Jahr 2017 viermal getroffen, um Aktivitäten, Projekte und die weitere Finanzierung zu besprechen. Protokolle der Sitzungen sowie Berichte für die Sponsoren wurden von Frau Dr. Hübner-Kroll angefertigt.
Homepage
Das Erscheinungsbild der Homepage im Internet blieb unverändert. Die Seiten der Homepage sind an die Nutzung durch Smart-Phones und Tablets angepasst. Der Veranstaltungskalender, die Mitgliederlisten sowie die Rubrik „Aktuelles“ wurden regelmäßig aktualisiert.
Finanzierung
Verhandlungen zur weiteren Unterstützung des Rheumazentrums auch im Jahr 2018 wurden mit den Firmen AbbVie, BMS, Janssen und MSD für ein Jahr abgeschlossen. Mit den Firmen Chugai, Medac und Pfizer liegen Verträge über mehrere Jahre vor. Mit der Firma Lilly wurde erstmals ein Vertrag zur Fördermitgliedschaft abgeschlossen. Mit den Firmen Novartis, Roche und UCB wurden Verhandlungen zur Fortsetzung der Finanzierung aufgenommen. Mit der Firma Sanofi-Genzyme wird derzeit ein Vertrag zur Unterstützung des Rheumazentrums erarbeitet.
Veranstaltungen, Aktionen, Service
Das Rheumazentrum führte im vergangenen Jahr die folgenden Veranstaltungen, Aktionen und Serviceleistungen durch:
Für Ärzte:
– ACR 2016 – „Was gibt es Neues für die Praxis?“ am 11.01.2017
– 41. Münsteraner Rheumasymposium in Kooperation mit dem UKM am 04.02.2017
– Transitionsfortbildung im St. Josef-Stift am 18.02.2017
– Rheumaorthopädisch-rheumatologisches Kolloquium des RZML am 29.03.2017, „Früherkennung von Rückenbeschwerden (SpA) sowie Hüftbeschwerden“
– Frühjahrsmeeting des RZML „Von Kollegen für Kollegen“ am 26.04.2017
– „Rheuma trifft Niere im UKM“, interdisziplinäre Fortbildung des RZML am 03.05.2017
– „Post-EULAR“: Interdisziplinäre immunologische Fortbildung des RZML, St. Josef-Stift, 28.06.2017
– Sonographie-Aufbaukurs „Arthrosonographie“ im St. Josef-Stift am 30.06.-02.07.2017
– “JAK-Inhibition”- Fortbildung des RZML im St. Josef-Stift am 12.07.2017
– „Rheuma an einem Tag“ – Rheumafortbildung für Hausärzte u.a., 30.09.2017
– MRT-Workshop „Klinik & MRT-Interpretation“ – entzündliche Veränderungen der HWS, 04.10.2017
– Immunology & More am 18.10.2017
– „Assistenz im Dialog“ – Fortbildung für Rheumatologische Fachassistenz am 11.11.2017
– „Rheumatologie aus nächster Nähe“ im UKM und im St. Josefs Stift, für Studenten im PJ am 22./23.11.2017
– 22. Sendenhorster Advents-Symposium am 02.12.2017
Für Patienten:
– „Rheuma aktuell – Rheumatherapie: Neue Trends“, öffentlicher Patiententag des RZML im UKM am 13.05.2017 mit umfangreichem Presse-Echo in den Westfälischen Nachrichten.
– Telefonaktion mit den Westfälischen Nachrichten:
„Neue Therapien & Rheuma und Haut?“ am 13.12.2017
– Informationsservice für Patienten, die uns über die Homepage und die dort genannte
Telefonnummer oder E-Mail Adresse kontaktieren.
Ziele für 2018
Förderung rheumatologischer Nachwuchs
Weiterführung der Veranstaltungen von 2017:
– „Rheumatologie aus nächster Nähe“ – Veranstaltung für PJ-Studenten. Ein Nachmittag jeweils im UKM und im St. Josef-Stift in Sendenhorst im November 2018
– Integriertes Seminar für Studenten in vorklinischen Semestern: Patientenvorstellung, Sonographie der Gelenke; Kurs für das gesamte Semester
Aktionen für Patienten
In Vorbereitung sind folgende Aktionen:
– „Rheuma aktuell“, öffentlicher Patiententag des RZML mit Beteiligung der Selbsthilfegruppen am 05.05.2018 im St. Josef-Stift mit Ankündigung des Termins über die Westfälischen Nachrichten.
– Telefonaktion mit den westf. Nachrichten voraussichtlich mit dem Thema „Rheuma und Niere“ im Herbst 2018.
Fortbildungen 2018
Die folgenden Fortbildungen haben bereits stattgefunden:
– ACR 2017 – Was gibt es Neues für die Praxis am 10.01.2018
– 42. Münsteraner Rheumasymposium in Kooperation mit dem UKM am 03.02.2018
In Vorbereitung sind folgende Veranstaltungen:
– Rheumaorthopädisch-rheumatologisches Kolloquium am 14.03.18
– 11. Workshop Intraartikuläre Injektionen im St. Josef-Stift am 17.03.18
– Frühjahrsmeeting des Rheumazentrums am 18.04.18
– Rheumatologie trifft Nephrologie am 06.06.2018
– Post-EULAR – Neuigkeiten 2018 am 27.06.18
– Sonographie-Kursus: Arthrosonographie im St. Josef-Stift am 30.06.18, Aufbaukurs nach den Richtlinien der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der DEGUM
– „Haut und Rheuma“ Rheumazentrum/PsoNet, rheumatologisch/dermatologischer Austausch am 05.09.18
– Immunology & More am 10.10.2018
– MRT-Workshop mit Rheumatologen und Radiologen am 07.11.2018
– 23. Sendenhorster Advents-Symposium am 01.12.2018
Ausblick auf 2019
– ACR 2018 – Was gibt es Neues für die Praxis (09.01.19)
– 43. Münsteraner Rheumasymposium am 02.02.2019
– Rheuma an einem Tag (voraussichtlich alle zwei Jahre)
Bericht des Kassenwartes, Rechnungsprüfung und Finanzplan für 2018
Der Kassenwart Herr Dr. med. L. Bause berichtete über die finanzielle Entwicklung des Rheumazentrums im vergangenen Jahr 2017.
Insgesamt 10 Firmen haben das Rheumazentrum im letzten Jahr unterstützt. Der Einzug der Mitgliedsbeiträge per SEPA-Basislastschrift über 20 Euro erfolgte im Dezember 2017.
Die größte Ausgabe im Jahr 2017 umfasste die Überweisung der Personalkosten für die Servicestelle des Rheumazentrums an das UKM im Voraus für das Jahr 2018 wie im Kooperationsvertag zwischen UKM und Rheumazentrum vereinbart. Weitere größere Ausgaben betrafen die Patientenveranstaltung „Rheuma aktuell“ am 13.05.2017 mit Werbemaßnahmen in der Zeitung (WN, „Die Glocke“), Kosten für Druck der Flyer und Poster, Referentenhonorare, Kosten für einen Fotographen sowie das Catering für diesen Tag. Für die Festschrift zur Feier des 40jährigen Bestehens der Münster Gruppe der Rheuma-Liga am 19.05.2017 gestaltete das Rheumazentrum eine kostenpflichtige Anzeige über die Tätigkeiten des Rheumazentrums. Dazu kamen Kosten für die Homepage (regelmäßige technische Anpassung und Wartung durch die Agentur Löhrke & Korthals und Hosting auf einem externen Server), Bankgebühren für die Kontovorgänge auf dem Vereinskonto, die Rechnung des Steuerberaters sowie die Umsatzsteuerabrechnung mit dem Finanzamt. Die Anfertigung eines zweiten Stempels für das Rheumazentrum wurde über die Agentur Löhrke & Korthals in Auftrag gegeben.
Eine Fortbildungsveranstaltung am 29.03.2017 wurde teilweise über das Rheumazentrum finanziert. Diese Veranstaltung erhielt eine Unterstützung durch die Firma AbbVie. Das Sponsoring wurde von den Kosten für Raum und Catering aufgebraucht, die Zertifizierungsgebühr der Ärztekammer sowie die Referentenhonorare übernahm das Rheumazentrum. Die Fortbildung „Rheuma trifft Niere“ am 03.05.2017 wurde überwiegend durch ein Sponsoring der Firma Roche finanziert. Das Rheumazentrum übernahm noch einen Restbetrag des Caterings sowie die Zertifizierungsgebühr der Ärztekammer. Eine weitere Veranstaltung wurde in Kooperation mit der Firma Janssen am 28.06.2017 durchgeführt. Das Rheumazentrum zahlte die Zertifizierungsgebühr der Ärztekammer sowie das Catering und die Raummiete, die Firma Janssen bezahlte die Referenten. Die einmalige Fortbildung „JAK-Inhibition“ am 12.07.2017 wurde vollständig vom Rheumazentrum finanziert. Den für die Veranstaltung „PJ-Unterricht – Rheumatologie aus nächster Nähe“ am 22.11.2017 zum UKM angereisten Patienten wurden die Fahrtkosten erstattet. Außerdem fielen Kosten für den Bus zum Transport der Studenten zum St. Josef-Stift Sendenhorst am 23.11.2017 an.
In Abhängigkeit von der Höhe der Umsatzsteuer ist das Rheumazentrum nun seit April 2017 wieder verpflichtet, eine quartalsweise Umsatzsteuervoranmeldung beim Finanzamt abzugeben. Bis dahin erfolgte die Übermittlung monatlich.
Das Rheumazentrum wurde mit dem letzten Steuerbescheid vom 28.12.2017 für das Jahr 2016 als gemeinnütziger Verein vom Finanzamt anerkannt. Die Steuerpflicht erstreckt sich ausschließlich auf den von der Körperschaft unterhaltenen steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb. Im Übrigen bleibt das Rheumazentrum von der Körperschaftssteuer befreit, solange bis ein gegenteiliger Bescheid ergeht.
Die Rechnungsprüfung fand am 06.12.2017 durch Herrn R. Görlitz und Herrn Prof. Dr. G. Gabriels statt.
Mit den vertraglich zugesicherten Sponsorengeldern bleibt die finanzielle Situation des Rheumazentrums für Fortbildungen, Aktionen sowie die Finanzierung der halben Stelle für Service und Koordination von Frau Dr. Hübner-Kroll auch weiterhin gesichert. Die Kooperation mit dem Universitätsklinikum Münster und die damit verbundene Personalstelle wurde aktuell bis zum 29.02.2020 verlängert.
Antrag auf Entlastung des Vorstandes
Hierüber wurde anschließend abgestimmt. Das Abstimmungsergebnis lautete:
Ja-Stimmen: 12
Nein-Stimmen: 0
Enthaltungen: 6 (die sechs anwesenden Mitglieder des Vorstandes enthielten sich)
Wahl des Vorstandes
Die anschließenden Wahlen zum Vorstand betrafen die folgenden Positionen:
1/Erster Vorsitzender (Prof. Dr. Hammer)
3/Erster stellvertretender Vorsitzender (Dr. Bause)
5/Niedergelassener Rheumatologe (Prof. Dr. Gaubitz)
7/Kinderrheumatologe (Dr. Ganser)
Die bisherigen Amtsinhaber wurden in einem offiziellen Anschreiben gefragt, ob sie zu einer erneuten Kandidatur bereit sind. Alle hatten dies schriftlich bestätigt.
Die Kandidaten wurden durch einstimmige Wahl in ihr Amt berufen, nachdem festgestellt wurde, dass es keine weiteren Vorschläge für neue Kandidaten, weder mündlich noch schriftlich, gegeben hatte. Die wieder gewählten Vorstandsmitglieder Prof. Hammer, Dr. Bause und Dr. Ganser nahmen ihr Amt an. Da Prof. Gaubitz an der Versammlung nicht teilnehmen konnte, hatte er im Voraus dem Rheumazentrum schriftlich mitgeteilt, dass er, im Falle seiner Wiederwahl, sein Amt annehmen würde.
Verschiedenes
Alle Mitglieder sind herzlich willkommen jederzeit Anregungen und Vorschläge mit ihren Wünschen zur Weiterentwicklung der Arbeit des Rheumazentrums dem Vorstand oder Frau Dr. Hübner-Kroll mitzuteilen.
Die Versammlung endete um 14.00 Uhr.
Münster, den 03. Feb. 2018
___________________________________________________________________
Ort: Hörsaal des Dekanatsgebäudes, Domagkstraße 3, 48149 Münster
Zeitpunkt: 13.00 – 14.00 Uhr
Anwesende des Vorstandes:
Herr Prof. Dr. med. M. Hammer (1. Vorsitzender)
Frau Dr. med. M. Surmann (2. Vorsitzende)
Frau Prof. Dr. med. H. Becker (Koordinatorin)
Herr Dr. med. G. Ganser (Vertreter der Kinderrheumatologen)
Herr Prof. Dr. med. P. Willeke (Vertreter der Hausärzte)
Anwesende Mitglieder:
15, plus eine Bevollmächtigung für die Vorstandswahl (Prof. Gaubitz)
Versammlungsleiter: Prof. Dr. med. M. Hammer
Protokollführer: Dr. G. Hübner-Kroll
Der erste Vorsitzende Prof. Dr. med. M. Hammer begrüßte die versammelten Mitglieder und stellte die Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung fest. Ein Mitglied, Prof. Gaubitz hatte seine Teilnahme entschuldigt und ein anwesendes Mitglied zur Abstimmung in seinem Sinne bevollmächtigt. Es folgte der Bericht über die Aktivitäten des Rheumazentrums im vergangenen Jahr.
Servicestelle/Büro des Rheumazentrums
Die Servicestelle des Rheumazentrums befindet sich weiterhin im Zentralklinikum des Universitätsklinikums Münster (Gebäude A1). Sie finden unser Büro und Frau Dr. G. Hübner-Kroll auf Ebene 05 Ost (Zimmer 222 im Flur links von der Leitstelle Ost).
Mitglieder
Das Rheumazentrum hatte am 03.02.2017 60 Mitglieder:
Zwei neue Mitglieder sind im vergangenen Jahr hinzugekommen:
Informationen zur Mitgliedschaft sowie der aktualisierte Mitgliedsantrag mit Einverständniserklärung zur SEPA-Basislastschrift können auf der Homepage herunter geladen und ausgedruckt werden.
Vorstand
Der Vorstand hat sich im Jahr 2016 fünfmal getroffen, um Aktivitäten, Projekte und die weitere Finanzierung zu besprechen. Protokolle der Sitzungen sowie Berichte für die Sponsoren wurden von Frau Dr. Hübner-Kroll angefertigt.
Homepage
Das Erscheinungsbild der Homepage im Internet blieb unverändert. Die Seiten der Homepage sind an die Nutzung durch Smart-Phones und Tablets angepasst. Der Veranstaltungskalender, die Mitgliederlisten sowie die Rubrik „Aktuelles“ wurden regelmäßig aktualisiert.
Finanzierung
Verhandlungen zur weiteren Unterstützung des Rheumazentrums auch im Jahr 2017 wurden mit den Firmen AbbVie, BMS, Janssen, MSD, Novartis, Roche, UCB für ein Jahr abgeschlossen. Mit den Firmen Chugai und Medac liegen Verträge über mehrere Jahre vor. Der Vertrag mit der Firma Pfizer endete im vergangenen Jahr 2016, Verhandlungen zur Fortsetzung der Finanzierung wurden aufgenommen.
Veranstaltungen, Aktionen, Service
Das Rheumazentrum führte im vergangenen Jahr die folgenden Veranstaltungen, Aktionen und Serviceleistungen durch:
Für Ärzte:
Für Patienten:
Förderung rheumatologischer Nachwuchs
Weiterführung der Veranstaltungen von 2016:
In Planung:
Aktionen für Patienten
In Vorbereitung sind folgende Aktionen:
Fortbildungen 2017
Die folgenden Fortbildungen haben bereits stattgefunden:
In Vorbereitung sind folgende Veranstaltungen:
Ausblick auf 2018
Der Kassenwart Herr Dr. med. L. Bause war leider erkrankt. In seinem Auftrag berichtete Prof. Hammer über die finanzielle Entwicklung des Rheumazentrums im vergangenen Jahr 2016.
Insgesamt 9 Firmen haben das Rheumazentrum im letzten Jahr unterstützt. Der Einzug der Mitgliedsbeiträge per SEPA-Basislastschrift über 20 Euro erfolgte im Dezember 2016.
Die größte Ausgabe im Jahr 2016 umfasste die Überweisung der Personalkosten für die Servicestelle des Rheumazentrums an das UKM im Voraus für das Jahr 2016 wie im Kooperationsvertag zwischen UKM und Rheumazentrum vereinbart. Weitere größere Ausgaben betrafen die Patientenveranstaltung „Rheuma aktuell“ am 21.05.2016 mit Werbemaßnahmen in der Zeitung (WN), Kosten für Druck der Flyer und Poster, Referentenhonorare sowie das Catering für diesen Tag. Dazu kamen Ausgaben für die Homepage (regelmäßige technische Anpassung und Wartung durch die Agentur Löhrke & Korthals und Hosting auf einem externen Server), Druck von Aufklebern mit dem Logo des Rheumazentrums, Bankgebühren für die Kontovorgänge auf dem Vereinskonto, Gebühren des Notars und der Justizkasse für die Vereinsregisteranmeldung und Eintragung der Satzungsänderung, Rechnung des Steuerberaters sowie die Umsatzsteuerabrechnung mit dem Finanzamt.
Beim 40. Münsteraner Rheumasymposium übernahm das Rheumazentrum die Honorare für zwei Referenten aus dem UKM. Eine Fortbildungsveranstaltung am 16.03.2016 wurde über das Rheumazentrum finanziert. Diese Veranstaltung erhielt eine Unterstützung durch die Firma AbbVie. Das Sponsoring wurde von den Kosten für Raum, Catering, die Zertifizierungsgebühr der Ärztekammer und die Referentenhonorare aufgebraucht. Eine weitere Veranstaltung wurde in Kooperation mit der Firma Janssen am 28.06.2016 durchgeführt. Das Rheumazentrum übernahm die Zertifizierungsgebühr der Ärztekammer sowie das Catering, die Firma Janssen bezahlte die Referenten. Den für die Veranstaltung „PJ-Unterricht – Rheumatologie aus nächster Nähe“ am 02.11.2016 zum UKM angereisten Patienten wurden die Fahrtkosten erstattet. Außerdem fielen Kosten für den Bus zum Transport der Studenten zum St. Josef-Stift Sendenhorst am 03.11.2016 an.
Das Rheumazentrum ist seit Ende 2013 verpflichtet, eine quartalsweise Umsatzsteuervoranmeldung beim Finanzamt abzugeben. Da die Umsatzsteuer für das Jahr 2015 mehr als 7.500€ betrug, ist das Rheumazentrum verpflichtet die Umsatzsteuervoranmeldung seit April 2016 monatlich an das Finanzamt zu übermitteln. Das Rheumazentrum wurde mit dem letzten Steuerbescheid vom 15.03.2017 für das Jahr 2015 als gemeinnütziger Verein vom Finanzamt anerkannt und bleibt von der Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit, solange bis ein gegenteiliger Bescheid ergeht.
Die Rechnungsprüfung fand am 07.12.2016 durch Dr. W. R. Raub und Herrn Prof. Dr. G. Gabriels statt.
Insgesamt ergab sich ein nahezu ausgeglichener Haushalt, d.h. die Einnahmen entsprachen den Ausgaben mit einem geringen Plus.
Mit den vertraglich zugesicherten Sponsorengeldern bleibt die finanzielle Situation des Rheumazentrums sowie die Finanzierung der halben Stelle für Service und Koordination von Frau Dr. Hübner-Kroll auch weiterhin gesichert. Die Kooperation mit dem Universitätsklinikum Münster und die damit verbundene Personalstelle läuft noch bis zum 28.02.2018. Eine Verlängerung muss im Herbst 2017 beim UKM beantragt werden.
Hierüber wurde anschließend abgestimmt. Das Abstimmungsergebnis lautete:
Ja-Stimmen: 9
Nein-Stimmen: 0
Enthaltungen: 6 (die sechs anwesenden Mitglieder des Vorstandes enthielten sich)
Die anschließenden Wahlen zum Vorstand betraf die Position 2 (2. Vorsitzende/r, bisher Frau Dr. M. Surmann). Frau Dr. Surmann kandidierte wieder für ihre bisherige Position.
Die Kandidatin wurde durch einstimmige Wahl in ihr Amt berufen, nachdem festgestellt wurde, dass es keine weiteren Vorschläge für neue Kandidaten, weder mündlich noch schriftlich, gegeben hatte. Das wieder gewählte Vorstandsmitglied Frau Dr. Surmann nahm ihr Amt an.
Abschließend stellte Prof. Hammer die Ergebnisse der Erfassung der Patienten, die einen Termin über den Terminservice der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe bekommen hatten, vor. Insgesamt 7 rheumatologische Schwerpunktpraxen registrierten 164 gemeldete Patienten im Zeitraum Februar bis Dezember 2016. Das Alter der Patienten lag zwischen 16 und 86 Jahren. Die meisten Patienten kamen von Allgemeinpraktischen Ärzten (119), von Internisten (23), Orthopäden (17), nur einzelne von Augenärzten (2) und drei Patienten von weiteren Fachärzten. 20-21% der Patienten wurden von den Rheumatologen als Notfälle eingestuft und 48% aller Patienten bekamen einen Termin zur Wiedervorstellung. Um die rheumatologische Praxis zu erreichen, legten 55% der Patienten bis zu 25km zurück, 34% legten bis zu 50km und 11% sogar mehr als 50km zurück.
Alle Mitglieder sind herzlich willkommen jederzeit Anregungen und Vorschläge mit ihren Wünschen zur Weiterentwicklung der Arbeit des Rheumazentrums dem Vorstand oder Frau Dr. Hübner-Kroll mitzuteilen.
Die Versammlung endete um 14.00 Uhr.
Münster, den 04. Feb. 2017
___________________________________________________________________
Ort: Hörsaal des Dekanatsgebäudes, Domagkstraße 3, 48149 Münster
Zeitpunkt: 13.00 – 14.00 Uhr
Anwesende des Vorstandes:
Herr Professor Dr. med. M. Hammer (1. Vorsitzender)
Frau Dr. med. M. Surmann (2. Vorsitzende)
Herr Dr. med. L. Bause (1. stellvertretender Vorsitzender und Schatzmeister)
Herr PD. Dr. med. P. Willeke (Koordinator)
Herr Dr. med. G. Ganser (Vertreter der Kinderrheumatologen)
Anwesende Mitglieder: 12, plus zwei Bevollmächtigungen (Dr. Böddeker, Dr. Thiel)
Versammlungsleiter: Prof. Dr. med. M. Hammer
Protokollführer: Dr. G. Hübner-Kroll
Der erste Vorsitzende Prof. Dr. med. M. Hammer begrüßte die versammelten Mitglieder und stellte die Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung fest. Zwei Mitglieder, Dr. Thiel und Frau Dr. Böddeker hatten Ihre Teilnahme entschuldigt und anwesende Mitglieder zur Abstimmung in ihrem Sinne bevollmächtigt. Es folgte der Bericht über die Aktivitäten des Rheumazentrums im vergangenen Jahr.
Servicestelle/Büro des Rheumazentrums
Die Servicestelle des Rheumazentrums befindet sich weiterhin im Zentralklinikum des Universitätsklinikums Münster (Gebäude A1). Sie finden unser Büro und Frau Dr. G. Hübner-Kroll nach Umzug nun zwei Stockwerke tiefer auf Ebene 05 Ost (Zimmer 222 im Flur links von der Leitstelle Ost).
Mitglieder
Das Rheumazentrum hatte am 06.02.2016 58 Mitglieder:
Drei neue Mitglieder sind im vergangenen Jahr hinzugekommen:
Informationen zur Mitgliedschaft sowie der aktualisierte Mitgliedsantrag mit Einverständniserklärung zur SEPA-Basislastschrift können auf der Homepage herunter geladen und ausgedruckt werden.
Vorstand
Der Vorstand hat sich im Jahr 2015 fünfmal getroffen, um Aktivitäten, Projekte und die weitere Finanzierung zu besprechen. Protokolle der Sitzungen sowie Berichte für die Sponsoren wurden von Frau Dr. Hübner-Kroll angefertigt.
Homepage
Das Erscheinungsbild der Homepage im Internet blieb unverändert. Es erfolgte jedoch im Sommer 2015 eine komplette Überarbeitung mit Anpassung der Homepage an Smart-Phones und Tablets. Die Verbesserung betraf vor allem die schnellere Navigation mit mobilen Geräten. Da Suchmaschinen Internetseiten mit spezieller Anpassung an mobile Geräte bevorzugt an oberster Stelle auflisten, wird die Homepage des RZs nun auch dieser neuen Entwicklung gerecht. Der Veranstaltungskalender, die Mitgliederlisten sowie die Rubrik „Aktuelles“ wurden regelmäßig aktualisiert.
Finanzierung
Verhandlungen zur weiteren Unterstützung des Rheumazentrums auch im Jahr 2016 wurden mit den Firmen AbbVie, MSD und Roche für ein Jahr, mit der Firma Chugai für drei weitere Jahre abgeschlossen. Mit der Firma Pfizer besteht noch ein laufender Vertrag bis Ende 2016. Der Vertrag mit der Firma Medac verlängert sich jährlich automatisch, wenn er nicht gekündigt wird. Die Verträge mit den Firmen UCB und Janssen-Cilag endeten im Jahr 2015. Mit beiden Firmen wurden Verhandlungen zur Fortsetzung der Finanzierung aufgenommen. Ein neuer Sponsoringvertrag kam erstmals mit der Firma BMS zustande. Die Firma Novartis hat die Unterstützung angefragt.
Veranstaltungen, Aktionen, Service
Das Rheumazentrum führte im vergangenen Jahr die folgenden Veranstaltungen, Aktionen und Serviceleistungen durch:
Für Ärzte:
Für Patienten:
Projekt Strukturierte Früharthritis-Sprechstunde
Prof. Hammer informierte die Mitglieder, dass dieses Projekt zurzeit ruht.
Förderung rheumatologischer Nachwuchs
Weiterführung der Veranstaltungen von 2015:
Aktionen für Patienten
Die folgende Aktion hat bereits stattgefunden:
In Vorbereitung sind folgende Aktionen:
Fortbildungen 2016
Die folgenden Fortbildungen haben bereits stattgefunden:
In Vorbereitung sind folgende Veranstaltungen:
Ausblick auf 2017
Der Kassenwart Herr Dr. med. L. Bause berichtete über die finanzielle Entwicklung des Rheumazentrums im vergangenen Jahr 2015.
Insgesamt 7 Firmen haben das Rheumazentrum im letzten Jahr unterstützt. Der Einzug der Mitgliedsbeiträge per SEPA-Basislastschrift über 20 Euro erfolgte im Dezember 2015.
Die größte Ausgabe im Jahr 2015 umfasste die Überweisung der Personalkosten für die Servicestelle des Rheumazentrums an das UKM im Voraus für das Jahr 2016 wie im Kooperationsvertag zwischen UKM und Rheumazentrum vereinbart. Weitere größere Ausgaben betrafen die Patientenveranstaltung „Rheuma aktuell“ am 09.05.2015 mit Werbemaßnahmen in der Zeitung (WN), Kosten für Druck der Flyer und Poster sowie das Catering für diesen Tag. Dazu kamen Ausgaben für die Homepage (komplette Überarbeitung und Anpassung an die Erfordernisse von Mobiltelefonen und Tablets durch die Agentur Löhrke & Korthals, Wartung und Hosting, Fotozentrale UKM/Einscannen eines Zeitungsartikels), Bankgebühren für die Kontovorgänge auf dem Vereinskonto, Rechnung des Steuerberaters sowie die Umsatzsteuerabrechnung mit dem Finanzamt. Zwei Fortbildungsveranstaltungen, am 25.03.2015 und am 20.05.2015, wurden über das Rheumazentrum finanziert. Beide Veranstaltungen erhielten je ein Sponsoring durch die Firmen AbbVie und Roche. Das Sponsoring wurde von den Kosten für Raum, Catering, Zertifizierungsgebühr der Ärztekammer und Referentenhonorare aufgebraucht. Den für die Veranstaltung „PJ-Unterricht – Rheumatologie aus nächster Nähe“ am 04.11.2015 zum UKM angereisten Patienten wurden die Fahrtkosten erstattet. Außerdem fielen Kosten für den Bus zum Transport der Studenten zum St. Josef-Stift Sendenhorst am 05.11.2015 an.
Das Rheumazentrum ist seit Ende 2013 verpflichtet, eine quartalsweise Umsatzsteuervoranmeldung beim Finanzamt abzugeben. Da die Umsatzsteuer für das vergangene Jahr 2015 mehr als 7.500€ betrug, ist das Rheumazentrum nun verpflichtet die Umsatzsteuervoranmeldung ab April 2016 monatlich an das Finanzamt zu übermitteln. Das Rheumazentrum wurde mit dem letzten Steuerbescheid vom 25.03.2015 für das Jahr 2013 als gemeinnütziger Verein vom Finanzamt anerkannt und bleibt von der Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit, solange bis ein gegenteiliger Bescheid ergeht. Trotz regelmäßiger Nachfragen durch den Steuerberater, zuletzt im Februar 2016, steht der Bescheid für 2014 noch aus.
Eine Rechnungsprüfung fand am 09.12.2015 durch Dr. W. R. Raub und Frau Prof. Dr. H. Becker statt.
Insgesamt ergab sich ein nahezu ausgeglichener Haushalt, d.h. die Einnahmen entsprachen den Ausgaben mit einem geringen Plus.
Mit den vertraglich zugesicherten Sponsorengeldern bleibt die finanzielle Situation des Rheumazentrums sowie die Finanzierung der halben Stelle für Service und Koordination von Frau Dr. Hübner-Kroll auch weiterhin gesichert. Die Kooperation mit dem Universitätsklinikum Münster und die damit verbundene Personalstelle konnten um zwei weitere Jahre bis zum 28.02.2018 verlängert werden.
Hierüber wurde anschließend abgestimmt. Das Abstimmungsergebnis lautete:
Ja-Stimmen: 6, sowie zwei Bevollmächtigungen zur Abstimmung von nicht anwesenden Mitgliedern
Nein-Stimmen: 0
Enthaltungen: 6 (die sechs anwesenden Mitglieder des Vorstandes enthielten sich)
Aufgrund personeller Veränderungen des bisherigen Vorstandes und um weiteren engagierten Mitgliedern die Mitarbeit im Vorstand zu ermöglichen bzw. fortzusetzen, wurde eine Änderung der Satzung bereits in der Einladung zur Mitgliederversammlung allen Mitgliedern postalisch sowie per E-Mail wie folgt vorgeschlagen:
Auszug aus der Satzung, geplante Änderungen in grün:
§ 7
Vorstand
(1) Der Vorstand besteht aus
(2) Die in Absatz 1 genannten Vorstandsmitglieder unter 1 bis 6 sollten aus den Medizinischen Kliniken und Polikliniken des Universitätsklinikums, dem Nordwestdeutschen Rheumazentrum Sendenhorst, einer anderen Fachklinik aus dem Bereich des Rheumazentrums, der Gruppe der niedergelassenen internistischen Rheumatologen/innen oder der Gruppe der niedergelassenen Orthopäden/innen stammen. Aus jeder dieser Gruppe dürfen nicht mehr als zwei drei Mitglieder dem Vorstand angehören. Weiterhin kann auch ein/eine in der hausärztlichen Grundversorgung tätige/r Kollege/in in den Vorstand gewählt werden. Die Mitgliederversammlung wählt den Vorstand aus den genannten Gruppen für die Dauer von 3 Jahren.
Abstimmung: Die Mitgliederversammlung hat einstimmig die oben genannte Satzungsänderung beschlossen.
Die anschließenden Wahlen zum Vorstand betrafen die Position 4 (2. Stellvertretende/r Vorsitzende, Facharzt/ärztin für Orthopädie und Rheumatologie, Dr. Thiel, bisher drei Jahre im Amt), Position 6 (Koordinator/in, bisher PD Dr. Willeke, jetzt niedergelassener Facharzt zur hausärztlichen Versorgung) sowie die neue Position 8 (niedergelassene/r Hausarzt/ärztin). Dr. Thiel kandidierte wieder für seine bisherige Position, Frau Prof. Becker stellte sich als Kandidatin für Position 6 zur Verfügung und PD Dr. Willeke für die neue Position 8.
Alle drei Kandidaten wurden durch einstimmige Wahl in ihr Amt berufen, nachdem festgestellt wurde, dass es keine weiteren Vorschläge für neue Kandidaten, weder mündlich noch schriftlich, gegeben hatte.
Alle Mitglieder sind herzlich willkommen jederzeit Anregungen und Vorschläge mit ihren Wünschen zur Weiterentwicklung der Arbeit des Rheumazentrums dem Vorstand oder Frau Dr. Hübner-Kroll mitzuteilen.
Die Versammlung endete um 14.00 Uhr.
Münster, den 06. Feb. 2016
___________________________________________________________________
Ort: Hörsaal des Dekanatsgebäudes, Domagkstraße 3, 48149 Münster
Zeitpunkt: 13.00 – 14.00 Uhr
Anwesende des Vorstandes:
Anwesende Mitglieder gesamt: 13
Versammlungsleiter: Prof. Dr. med. M. Hammer
Protokollführer: Dr. rer. nat. G. Hübner-Kroll
Der erste Vorsitzende Prof. Dr. med. M. Hammer begrüßte die versammelten Mitglieder und stellte die Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung fest. Es folgte der Bericht über die Aktivitäten
des Rheumazentrums im vergangenen Jahr.
Servicestelle/Büro des Rheumazentrums
Die Servicestelle des Rheumazentrums befindet sich weiterhin im Zentralklinikum des Universitätsklinikums Münster (Gebäude A1). Sie finden unser Büro und Frau Dr. G. Hübner-Kroll auf Ebene 07 Ost (Zimmer 214 auf dem Flur der Rheumaambulanz).
Mitglieder
Das Rheumazentrum hatte am 07.02.2015 55 Mitglieder.
Zwei Mitglieder sind im vergangenen Jahr ausgeschieden:
Informationen zur Mitgliedschaft sowie der aktualisierte Mitgliedsantrag mit Einverständniserklärung zur SEPA-Basislastschrift, können auf der Homepage herunter geladen
und ausgedruckt werden.
Vorstand
Der Vorstand hat sich im Jahr 2014 fünfmal getroffen, um Aktivitäten, Projekte und die weitere Finanzierung zu besprechen. Protokolle der Sitzungen sowie Berichte für die Sponsoren wurden
von Frau Dr. Hübner-Kroll angefertigt.
Homepage
Das Erscheinungsbild der Homepage blieb unverändert. Der Veranstaltungskalender, die Mitgliederlisten sowie die Rubrik „Aktuelles“ wurden regelmäßig aktualisiert. Unter „Für Ärzte –
Projekte und Studien“ sind weiterhin auch Informationen zur Teilnahme am Früharthritis-Projekt des Rheumazentrums zu finden.
Finanzierung
Verhandlungen zur weiteren Unterstützung des Rheumazentrums auch im Jahr 2015 wurden mit den Firmen AbbVie, MSD und Roche abgeschlossen. Mit der Firma Chugai besteht noch ein laufender Vertrag bis 2015. Der Vertrag mit der Firma Medac verlängert sich jährlich automatisch, wenn er nicht gekündigt wird. Der Vertrag mit der Firma Pfizer endete im Jahr 2014, der Vertrag mit der Firma UCB endete im Jahr 2013. Mit beiden Firmen wurden Verhandlungen zur Fortsetzung der Finanzierung aufgenommen. Die Firma Janssen-Cilag hat die Unterstützung angefragt.
Veranstaltungen, Aktionen, Service
Das Rheumazentrum führte im vergangenen Jahr die folgenden Veranstaltungen, Aktionen und Serviceleistungen durch:
Für Ärzte:
Für Patienten:
Der aktuelle Stand des im März 2011 begonnenen Projektes zur Früharthritis-Sprechstunde wurde dargestellt. Die aktuellen Informationen zum Projekt können weiterhin auf der Homepage des Rheumazentrums unter der Rubrik „Für Ärzte-Projekteund Studien“ eingesehen werden.
Im Zeitraum März 2011 bis Januar 2015 wurde bei 82 Patienten die Visite 1 durchgeführt, sowie bei 43 Patienten eine Visite nach 12 Monaten. Bisher haben sich 9 Ärzte aktiv am Projekt beteiligt, davon sind 7 Mitglieder im Rheumazentrum. Mehrere Graphiken mit Zwischenergebnissen wurden vorgestellt.
Da die Teilnahme an dem Projekt doch mehr Zeit für den teilnehmenden Arzt in Anspruch nimmt als anfangs erwartet, verläuft die weitere Aufnahmevon neuen Patienten zurzeit langsam.
Förderung rheumatologischer Nachwuchs Weiterführung der Veranstaltungen von 2014:
In Planung:
Aktionen für Patienten
Fortbildungen 2015
Die folgenden Fortbildungen haben bereits stattgefunden:
In Vorbereitung sind folgende Veranstaltungen:
Der Kassenwart Herr Dr. med. L. Bause berichtete über die finanzielle Entwicklung des Rheumazentrums im vergangenen Jahr 2014.
Insgesamt 6 Firmen haben das Rheumazentrum im letzten Jahr unterstützt. Der Einzug der Mitgliedsbeiträge per SEPA-Basislastschrift erfolgte im Dezember 2014. Die größte Ausgabe im Jahr 2014 umfasste die Überweisung der Personalkosten für die Servicestelle des Rheumazentrums an das UKM im Voraus für das Jahr 2015 wie im
Kooperationsvertag zwischen UKM und Rheumazentrum vereinbart.
Weitere größere Ausgaben betrafen die Patientenveranstaltung „Rheuma aktuell“ am 10.05.2014, Werbemaßnahmen in der Zeitung (WN), Druck und Portokosten für die Flyer und Poster sowie das Catering für diesen Tag.Dazu kamen Ausgaben für die Homepage (Wartung und Hosting), Bankgebühren für die Kontovorgänge auf dem Vereinskonto, Rechnung des Steuerberaters sowie die Umsatzsteuerabrechnung mit dem Finanzamt. Das Rheumazentrum ist seit Ende 2013 verpflichtet, eine quartalsweise Umsatzsteuervoranmeldung beim Finanzamt abzugeben. Das Rheumazentrum wurde mit dem letzten Steuerbescheid vom 06.02.2014 für das Jahr 2012 als gemeinnütziger Verein vom Finanzamt anerkannt und bleibt von der Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit, solange bis ein gegenteiliger Bescheid ergeht. Trotz regelmäßiger Nachfragen durch den Steuerberater, zuletzt im Januar 2015, steht der Bescheid für 2013 noch aus.
Eine Rechnungsprüfung fand am 03.12.2014 durch Dr. W. R. Raub und Frau Prof. Dr. H. Becker statt.
Hierüber wurde anschließend abgestimmt. Das Abstimmungsergebnis lautete:
Ja-Stimmen: 8
Nein-Stimmen: 0
Enthaltungen: 5 (die fünf anwesenden Mitglieder des Vorstandes enthielten sich)
Einige Positionen des Vorstandes mussten nach drei Jahren neu gewählt werden: Erster Vorsitzender, erster stellvertretender Vorsitzender, niedergelassener Rheumatologe, Koordinator sowie der Kinderrheumatologe. Alle bisherigen Amtsinhaber (Prof. Hammer, Dr. Bause, Prof. Gaubitz, Dr. Willeke, Dr. Ganser) wurden durch einstimmige Wiederwahl in ihrem Amt bestätigt, nachdem festgestellt wurde, dass es keine weiteren Vorschläge für neue Kandidaten, weder mündlich noch schriftlich, gegeben hatte.
Das Amt des zweiten Vorsitzenden (Frau Dr. Surmann) muss erst im Jahr 2017, das Amt des zweiten Stellvertretenden Vorsitzenden (Dr. Thiel) muss im Jahr 2016 neu gewählt werden.
Alle Mitglieder sind herzlich willkommen jederzeit Anregungen und Vorschläge mit ihren Wünschen zur Weiterentwicklung der Arbeit des Rheumazentrums dem Vorstand oder Frau Dr. Hübner-Kroll mitzuteilen.
Die Versammlung endete um 14.00 Uhr
Münster, den 07. Feb. 2015
Die frühzeitige Diagnose und Behandlung der Rheumatoiden Arthritis ist besonders wichtig, um später auftretenden Langzeitschäden an Gelenken und Organen vorzubeugen. (mehr …)